An sonniger Südwestlage in Greppen (LU) kommen in vier Doppeleinfamilienhäusern acht grosszügige Wohnungen (Garten-Maisonette und Attika-Maisonette) auf den Markt. Angesprochen sind Familien oder Paare, die die Nähe zur Natur als zentrales Element von Lebensqualität zu schätzen wissen. Bezugsbereit sind die Wohnungen im Winter 2026.
Die vier Häuser mit hochwertigen Holzfassaden stehen im Zeichen von Modernität und Nachhaltigkeit und integrieren sich aufgrund der sorgfältigen Materialisierung und klugen Anordnung ins bestehende Dorfbild. Die unterschiedlich grossen 4 ½-Zimmer und 5 ½-Zimmer-Wohnungen geben diese Qualitäten auch im Innern wieder.
Ein guter Ausbaustandard, durchdachte Grundrisse, grosszügige Loggien bzw. Gartensitzplätze charakterisieren dieses Vorzeigeobjekt. Es ist eine Referenz für Menschen, die nicht nur wohnen, sondern sich am Vierwaldstättersee und am Fusse der Rigi zuhause fühlen wollen.
Ein Konzept für den Grundausbau liegt vor und kann übernommen werden. Individuelle Ausbauwünsche sind nach Absprache möglich. Die Erschliessung der Liegenschaft erfolgt über eine Privatstrasse ohne Durchgangsverkehr.
Greppen (LU) liegt am nordöstlichen Ufer des Vierwaldstättersees unweit von Küssnacht am Rigi (SZ). Die rund 1’300 Einwohner zählende Gemeinde ist idyllisch gelegen und bekannt für das eindrückliche Panorama auf See und Berge sowie die spektakulären Sonnenuntergänge. Der Wohnort ist verkehrstechnisch gut gelegen und bietet Anschluss an eine Vielzahl Arbeitsplätze in der Wirtschaftsregion Luzern/Zug/Schwyz/Zürich. Autofahrer erreichen den Anschluss A4 in zehn Minuten. Der Steuerfuss der Gemeinde liegt bei 1,75 %.
Auch für Familien ist Greppen aufgrund seiner ländlichen Prägung und Nähe zu umliegenden Zentren ideal. Das «Büelwäldli» mit Waldspielplatz und Grillstelle lädt zum Spielen und Verweilen ein. Die Primarschule mit neuster Turn- und Mehrzweckhalle, die Schiffanlegestation und Badeanstalt befinden sich in Fussdistanz zum Kastanienhain. Weiterführende Schulen finden sich im Nachbarsort Weggis; Gymnasien im naheliegenden Immensee und in Luzern. Für Freizeitaktivitäten, insbesondere Bike-, Berg- und Wassersport, ist Greppen ein idealer Ausgangspunkt. Einkaufsmöglichkeiten sowie diverse Hofläden gibt es vor Ort und in Küssnacht.
Das Wohnquartier Kastanienhain befindet sich auf einer sanften Hügelkuppe und bietet eine traumhafte Sicht Richtung Süden und Westen auf See und Pilatus. Das lebendige Dorfleben ist geprägt von zahlreichen Gewerbebetrieben und Veranstaltungen, insbesondere der berühmten «Cheschtene Chilbi», dem grössten Kastanienmarkt in der Deutschschweiz. Das Fest, das jährlich Ende Oktober stattfindet, steht ganz im Zeichen der Tradition der hier seit Jahrzehnten heimischen Edelkastanie.
Dem intelligenten Bauen geht das intelligente Planen voraus. Auf dieser Basis entstand das Wohnbauprojekt Kastanienhain. Insbesondere galt es, die Qualitäten der reizvollen landschaftlichen Parameter weiterzuführen. Dabei wurde Rücksicht auf die örtliche Bautradition und die siedlungsgeschichtliche Entwicklung genommen. Gleichzeitig werden zeitgemässe Ansprüche an modernes Wohnen erfüllt. Die Erschliessung erfolgt über eine ruhige Privatstrasse.
Die Architektur nimmt direkten Bezug zur Holzbautradition der Innerschweiz und schöpft aus den Qualitäten, die das Ortsbild von Greppen charakterisieren. Entstanden sind vier klug gesetzte Volumen, die in der Topographie des Hanges ruhen. Helles Mauerwerk, zurückhaltende Verglasungen und eine hochwertige Fassade aus Holz determinieren die Ästhetik.
Farbgebung und Schalungsbilder der Häuser unterscheiden sich in Nuancen. Damit wird für das Auge eine Vielfalt in der Nähe und eine Einheit in der Ferne erzeugt. Materialisierung und Farbigkeit ergeben ein geradezu ideal auf den Landschaftsraum abgestimmtes Erscheinungsbild. Realisiert wird eine moderne Neuinterpretation ländlicher Bauten.
Die Wohnsiedlung Kastanienhain ist Teil eines übergeordneten Gestaltungsplans, der Basis für die weitere Entwicklung des Quartiers bildet. Zeitnah werden im darunter liegenden Baufeld Richtung Süden drei Holzhäuser mit Mietwohnungen realisiert.
Dank haushälterischem Umgang mit dem Boden bleibt viel Freiraum, der das Gefühl von «Wohnen im Grünen» spür- und erlebbar macht. Unterstrichen wird dieser Aspekt von der Tatsache, dass das Areal hangaufwärts in die offene, von Wald, Bach und Berg geprägte Natur übergeht.
Was die Grünflächen zwischen den Gebäuden betrifft, so sind diese vorwiegend als naturnahe Wiesenflure ausgebildet und spannen sich als grosszügige Vegetationsteppiche mit einheimischen Staudengruppen um die Gebäude. Die Grenzen zwischen Landschaftsarchitektur und Natur sind fliessend.
Hochstämmige Obstbäume in unterschiedlicher Dichteanordnung bestimmen das Landschaftsbild in Analogie zu ökologisch wertvollen Wiesen. Hier knüpft auch der dem Projekt namensgebende Kastanienhain an, der angrenzend an die Wohnbausiedlung realisiert wird. Geplant ist eine lichte, parkähnliche Bestockung von Edelkastanien – passend zum «Rigi-Cheschtene-Weg», der durch Greppen führt.